Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen ist Ziel der Mitarbeiter*innen in der Eingliederungshilfe. Insbesondere im Fall schwerer Erkrankung und am Lebensende ist es wichtig, die Wünsche der Betroffenen zu kennen und ihnen zur Umsetzung zu verhelfen. Hierzu kann das Konzept „Behandlung im Voraus planen“, das auch zur Umsetzung des § 132g SGB V dient, einen wesentlichen Beitrag leisten.
Heilpädagog*innen, Pflegefachkräfte, Seelsorger*innen und Ärzt*innen sowie Mitarbeitende anderer Berufsgruppen können dabei ergänzend zu ihrer BVP-Kompetenz auch ihre jeweilige fachspezifische Kompetenz einbringen und auf ein multiprofessionelles Team zurückgreifen.
Im Alltag stellen sich jedoch immer wieder Fragen um die Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung des Behandlungswillens der Betroffenen. Gerade angesichts der Vielfältigkeit der kognitiven Möglichkeiten der Betroffenen stellt dies nicht selten eine große Herausforderung dar. Im Update werden praxisorientiert verschiedene Möglichkeiten der Willensermittlung vorgestellt und/oder erarbeitet. Daneben werden Fragen der institutionellen Implementierung aufgegriffen und beleuchtet. Wie kann z.B. die Gestaltung der Schnittstellen im Team so gelingen, dass BVP zu einem lebendigen Teil des Einrichtungsalltags wird?
Im Rahmen des Updates werden die bereits erworbenen BVP- Kompetenzen vertieft und (weiter-) entwickelt, um die Selbstbestimmung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für den Fall schwerer Erkrankung und das Lebensende zu fördern.
Inhalte
- Ermittlung der Wünsche an die medizinische Versorgung
- Ermittlung der Wünsche an die psychosoziale und spirituelle Begleitung
- Implementierung von BVP in der Einrichtung
Methoden
Impulsvorträge, Präsentation und Übung, Fallarbeit, Diskussion und Reflexion
Zielgruppe | Heilpädagog*innen, Pflegefachkräfte, Seelsorger*innen, Ärzt*innen sowie andere Berufsgruppen, die bereits als BVP-Gesprächsbegleiter nach den Standards der DiV-BVP tätig sind |
Voraussetzung | Nachweis einer Qualifizierung in Behandlung im Voraus planen § 132g SGB V |
Ort | Christophorus Akademie |
Fortbildungs- punkte |
werden beantragt |
Kosten | € 200,- |
Referierende |
Prof. Dr. Dr. med. Berend Feddersen und Kolleg*innen |
21 V-14 M7
Termin | Freitag, 08.10.2021 |
Beginn: 9.30 Uhr Ende: 17.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 27.08.2021 |
Anmeldung >> |