Fachtag für Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen
Menschen mit Behinderung, die sich aufgrund einer schweren Erkrankung oder einer zunehmenden Schwäche als Folge der Behinderung verändern, profitieren von einer palliativen Versorgung. Nach der Maßgabe, eine für die betreffenden Bewohner*innen gute und für alle Beteiligten gut zu bewältigende Betreuung anzubieten, sollen hier die Bedingungen für eine palliative Begleitung im gewohnten Lebensumfeld aufgezeigt werden. Da ein Verbleib in der bisherigen Wohnstätte nicht immer möglich ist, werden auch alternative palliative Wohn- und Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderung thematisiert.
Die professionelle Gestaltung einer palliativen Versorgung und einer Sterbebegleitung innerhalb der Einrichtungen braucht die Unterstützung und den Rückhalt durch die Einrichtungsleitungen und Geschäftsführungen. Für eine Vermittlung von Sicherheit braucht es das Wissen um die Inhalte, rechtliche Voraussetzungen und Zuständigkeiten.
Inhalte
- einrichtungsinterne Voraussetzungen und notwendige Bedingungen für eine palliative Begleitung kennen
- strukturelle, kulturelle und konzeptionelle Voraussetzungen schaffen können
- externe Netzwerke kennen, nutzen und pflegen
- Mitarbeitende als Ansprechpartner*innen und Fachkräfte für Palliative Care qualifizieren
- Sicherheit für die Handelnden durch Rückhalt in der Leitung bieten
- Zuständigkeiten und Verantwortungen klären zwischen behandelnden Ärzt*innen, rechtlichen Betreuer*innen, Einrichtungsverantwortlichen
- wenn es im bisherigen „Zuhause“ nicht mehr geht – alternative Versorgungsstrukturen für Menschen mit Behinderung in der letzten Lebensphase einbeziehen
- Sicherheit im Handeln durch gute interne Kommunikation und Arbeiten mit Vorsorgeplanung
- der Bezirk als Kostenträger, die Heimaufsicht als Kontrollinstanz? – frühzeitige Einbindung des Bezirks von Beginn an!
Methoden
Impulsvorträge und Diskussion/Austausch, Kleingruppenarbeit, Podiumsdiskussion
Zielgruppe | Entscheidungstragende und verantwortliche Leitungen aus Einrichtungen, Kostentragende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, FQA Heimaufsicht |
Kosten | € 175,- |
Ort | Christophorus Akademie |
Leitung/ Moderation | Eva Maria Trautwein M.A. |
Referierende |
Dr. med. Jörg Augustin |
Gäste der Podiumsdiskussion |
Irmgard Hofmann M.A. Bezirksrätin, Leitung GSV-Projekt 21 Leitung FQA - Heimaufsicht München Stadt |
21 V-FT-EGH - Webinar
Termin | 05.02.2021 |
Beginn: 9.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 23.12.2020 |
![]() |
|
Anmeldung >> |