Palliativdienst I: Update
Mit diesem Workshop möchten wir erfahrene Kolleg*innen ansprechen, die in einem Palliativdienst tätig sind oder einen solchen aufbauen wollen. Strukturelle Aspekte und Fragen, z. B. zu Personalstruktur und Dokumentation, sollen im Fokus stehen und aktuelle Entwicklungen diskutiert werden.
Im Austausch über Erfahrungen und Schwierigkeiten sollen neue Impulse für die eigene Arbeit gesetzt werden. Wir freuen uns auf Ihre Fragen, die wir gerne besprechen werden. Bitte lassen Sie uns diese bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Workshops zukommen.
Inhalte
- Grundlagen und Aktuelles zu den OPS 8-98h und 8-982
- OPS-konforme und patientenrelevante Dokumentation
- Dokumentation im Hinblick auf Einzelfall- und Strukturprüfungen
- Beispieldokumentationen aus dem PD Würzburg und München
- Identifikation von Patienten mit Palliativbedarf
- Schnittstellenmanagement
- Fallarbeit in Kleingruppen (bei Bedarf getrennt nach Erfahrungsschatz der Teilnehmenden)
Zielgruppe | Fachkräfte, die in der klinischen Palliativversorgung tätig sind |
Kosten | € 150,- |
Ort | Christophorus Akademie |
Fortbildungs- punkte |
werden beantragt |
Referierende |
Prof. Dr. med. Birgit van Oorschot und Kolleg*innen |
20 V-15 M84
Termin | Donnerstag, 06.02.2020 |
Beginn: 9.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 27.12.2019 |
Anmeldung >> |
Hinweise zu weiteren Veranstaltungen:
06.02.2020 | Fachaustausch Palliativdienste im Krankenhaus |
Zeit | 16.30 bis 18.30 Uhr |
Ort | Christophorus Akademie |
Anmeldung erbeten |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
07.02.2020 | Update Palliativdienst II: Praktische Herausforderungen im klinischen Alltag |
Informationen und Anmeldung |
hier >> |